SERO System der DDR

Das VE Kombinat Sekundärrohstofferfassung (SERO) war ein Unternehmen in der DDR, dessen Aufgabe es war die Sicherung der maximalen Erfassung von Sekundärrohstoffen aus Haushalten zu gewährleisten. Hierzu wurde ein dichtes Netz von Annahmestellen betrieben, die Sekundärrohstoffe (Altstoffe) aufkaufte und einer weiteren Verwendung zugeführte. Diese Annahmestellen arbeiteten unter einem einheitlichen SERO-Logo, das Maskottchen war der rosafarbene Elefant Emmy.

Auf dieser Seite wird die Kurzfassung der „Strukturanalyse des SERO-Systems der DDR im Hinblick auf Effizienz und Eignung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen“ dokumentiert. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie unter der Projektträgerschaft des Umweltbundesamtes vom Fachgebiet Abfallwirtschaft und Recycling der Gesamthochschule Kassel (Universität) vorgenommen.

Ausgangspunkt der Studie war die nach dem 3. Oktober 1989 eingeleitete Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Hierdurch bot sich erstmals die Gelegenheit, die auf dem Gebiet der Sekundärrohstoff-Wirtschaft der DDR vollzogenen Entwicklungen umfassend zu untersuchen.

Ziel dieser Strukturanalyse war es, den Teil der Sekundärrohstoffwirtschaft in der DDR, der die Erfassung von Sekundärrohstoffen insbesondere aus dem Bereich der Privathaushalte betrieb (SERO-System), daraufhin zu untersuchen, inwieweit dieses System oder Teile davon unter marktwirtschaftlichen Bedingungen zu betreiben sind.

Der Wert dieser Strukturanalyse liegt unter anderem auch darin, dass ein Kapitel der DDR-Geschichte wie der Umgang mit Sekundärrohstoffen umfassend dokumentiert und somit für alle abfallwirtschaftlich interessierten Kreise zugänglich gemacht wurde.

In der Kurzfassung der Strukturanalyse wurden die Kapitel A, B, C, D, F und G aufgenommen. Diese kann von Interessierten in der Bibliothek des Umweltbundesamtes oder in den Bibliotheken der Gesamthochschule Kassel (in Kassel oder Witzenhausen) einsehen werden und kann von dieser Webseite als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den vollständigen Bericht bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover oder der Bibliothek des Umweltbundesamtes auszuleihen.

Die Strukturanalyse umfasst in ihrer ungekürzten Fassung vier Bände. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die herunterladbaren Kapitel der Kurzfassung sind in der dritten Spalte mit den Kapitelbuchstaben bezeichnet.

Band-Nr. Kapitelbezeichnung Download
Band I:

A.      Material und Methoden
B.      Grundlagen der Sekundärrohstoff-Wirtschaft der DDR
C.      Organisation und Leistungsbilanz des Kombinates SERO

Kap-A-B
Kap-C1-2.1
Kap-C 2.2
Kap-C 2.3-4

Band II: D.      Beurteilung des SERO-Systems unter marktwirtschaftlichen Bedingungen
          nach der Wende

E.       Bedeutung der Verpackungswirtschaft der DDR
F.       Thesen zum SERO-System
G.      Zusammenfassung

Kap-D

Kap-F-G

Band III Anlagen  
Band IV: Darstellung der Recyclingmärkte in der BRD  

Bildnachweise:
SERO-Logo:       Stefan, Copyrighted free use, <https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SERO-DDR.png> via Wikimedia Commons Annahmestelle:  Hans G. Oberlack, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
                         https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sero_Annahmestelle_2018.jpg